Unsere Bürozeiten:
Dienstag - Donnerstag
09:00 - 17:00 Uhr
Freitag
09:00 - 15:00 Uhr
Öffnungszeiten für Ausstellungen:
während der Bürozeiten
und Samstag - Sonntag
15:00 - 18:00 Uhr
Gerne machen wir Besichtigungstermine ausserhalb dieser Zeiten aus.
!!!Aktuell!!! Ausstellungseröffnung Kinder- und Jugendkunstpreis Grafschaft Bentheim digital | |
Liebe Künstler, Teilnehmer und Freunde,
am Sonntag sollte wie geplant die Ausstellung eröffnet werden. Da die Corona Pandemie es als Präsenzveranstaltung leider nicht zulässt, wird ab Sonntag, 18.04.2021 um 15:00 Uhr bei ein... |
|
Sie möchten am Kulturleben teilnehmen?
Sie möchten ins Kino, Theater, Konzert oder zu einer Ausstellungseröffnung?
Sie haben jedoch keinen Begleiter oder keine Hilfe bei eingeschränkter Mobilität?
Dann bietet Moku, ein Angebot der Freiwilligen Agentur, Begleitung und Transport
Kontakt
Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten wenden Sie sich bitte an
Mobile Kulturbegleitung
Telefon:(05921) 8191262
E-Mail: moku@fa-grafschaft.de
Ein lyrischer Streifzug durch die Natur
mit Texten, Bildern und Live-Musik an der keltischen Harfe
von und mit Jutta Over und Henriette de Groot
Der Schnee hockt faustdick in den Astgabeln, im kahlen Geäst schwankt noch ein verlassenes Nest, aber im Verborgenen bereitet sich die Natur schon auf den Frühling vor. Die Biologin und Lyrikerin Jutta Over weiß davon zu erzählen und lässt ein ganzes Jahr in der Natur mit Farben und Klängen an uns vorüber ziehen. In ihren poetischen und humorvollen Texten erinnert sie wehmütig an den Sommer, lässt Herbstlaub an die Autoscheiben klatschen, "Schnee von gestern" vor den Türen liegen und seltsame Wesen dem Schlamm entsteigen. Endlich erfahren wir auch, warum Mücken so nervig sirren, bevor sie zustechen. Im Wechsel mit den Rezitationen werden Bildsequenzen der NABU Naturfotografen gezeigt: Landschaftsaufnahmen aus dem Moor, vom Fluss oder von der Obstwiese, dazu Fotos von heimischen Tieren, wie man sie sonst eher selten zu Gesicht bekommt. Zu den Bildprojektionen spielt Henriette de Groot zarte Melodien auf der keltischen Harfe.
Nach diesem Abend werden Sie die Natur mit anderen Augen betrachten!
Jutta Over wurde in Göttingen geboren, dort sind ihre ersten Gedichte entstanden. Sie schreibt Gedichte, "seit ich einigermaßen schreiben kann, nämlich seit meinem 8. Lebensjahr". Dennoch hat sie sich zunächst für ein Biologiestudium entschieden, das sie in Göttingen, Montpellier und Gießen absolvierte. Es folgten Jahre der freiberuflichen Tätigkeit in der Landschaftskartierung. Seit 2002 arbeitet sie hauptberuflich als Geschäftsführerin in der Geschäftsstelle des NABU Emsland/Grafschaft Bentheim in Meppen. Lange Zeit hat sie die Sprache ausschließlich als Medium zur Information und zur Überzeugung anderer Menschen genutzt, bis sie 2004, ausgelöst durch Kontakte in einem Literaturforum im Internet, das Spiel mit Worten und Buchstaben, losgelöst von jeder Intention, als Leidenschaft neu entdeckte.
Gern experimentiert sie mit Formen, Rhythmen, Klängen und visuellen Aspekten. Sie erstellt Wort- und Klangbilder, verarbeite Flurnamen von alten Landkarten und fotografiert Buchstaben in der freien Landschaft. Einige Arbeiten präsentierte sie bereits auf Ausstellungen, z.B. anlässlich der niedersächsischen Literaturtage 2007 im Kunstzentrum Koppelschleuse, in der Galerie Kattenturm in Bremen und im Rahmen einer Ausstellung "Schauplatz Moor" im Stadtmuseum Meppen. Ihre Gedichte sind in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften erschienen, etwa im Jahrbuch der Lyrik des S. Fischer Verlages, im Deutschen Lyrikkalender, in den Zeitschriften "Das Gedicht", "dichtungsring" und "Die Novelle".
Drei Gedichtbände sind inzwischen erschienen, darunter der Tiergedichteband "Der Wobbegong". Seit 2016 tritt sie auch gemeinsam mit dem Hamburger Tierstimmenimitator Uwe Westphal oder mit dem Meppener Pianisten Rainer Rohe auf. Erstmals 2019 gibt es außerdem ein Bühnenprogramm mit der Musikerin Henriette de Groot.
Henriette de Groot studierte klassischen Gesang in Utrecht, Amsterdam, Nancy und Salzburg. Als vielseitige Sängerin sammelte sie jahrelang Erfahrung auf internationalen Bühnen. Zu ihrem breitgefächerten Repertoire gehören neben der Oper auch Oratorien und Liedgesang. Gelegentlich gönnt sie sich einen Ausflug in Richtung Jazz und Musical. Sie lebt mit ihrer Familie in Rühlerfeld und arbeitet als freiberufliche Gesangslehrerin. Das Spiel auf der keltischen Harfe ist ihre persönliche Leidenschaft. Zu ihren schönsten Erlebnissen gehörte ein Auftritt zu einer Mittsommerfeier inmitten des bronzezeitlichen Steinkreises "Stonehenge" in Großbrittannien.
Mehr Infos zu den Künstlerinnen auf
www.jover.de
http://www.henriettedegroot.com/
Eintrittskarten können Sie unter “Jetzt anmelden“, direkt im KunstWerk, telefonisch unter 05923 9023554, per E-Mail unter info@kunstwerk-schuettorf.de oder unter www.proticket.de und bei allen ProTicket Vorverkaufsstellen (zzgl. ProTicket Gebühren) erhalten.
Eintrittskarten die telefonisch oder über die Homepage des KunstWerks bestellt werden, können im Vorfeld abgeholt werden oder liegen am Tag der Veranstaltung an der Kasse für Sie bereit. Gerne verschicken wir die Eintrittskarten bei Übernahme der Portokosten per Post.
© 2016/2017 Kunstwerk Schüttorf SF gem. GmbH . Ohner Straße 12 . 48465 Schüttorf . Telefon 05923 9023554 . info@kunstwerk-schuettorf.de